• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Kommunen
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • eea Landesgeschäftsstelle
  • Förderberatung
  • Energiestrategie 2030
  • Energieallianz Brandenburg
  • Energieeffizienzpreis
    • Bewerbungsformular 2018
    • Teilnahmebedingungen
    • Energieeffizienzpreis 2017
    • Energieeffizienzpreis 2016
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information

Energieeffizienzpreis 2016

Seite drucken

2016 bewarben sich kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz im Land Brandenburg sowie Brandenburger Kommunen. Die Resonanz auf den erstmals ausgelobten Preis war groß: Insgesamt wurden 34 Bewerbungen eingereicht; 12 durch Kommunen und 22 durch Unternehmen.

Von der Fachjury wurden drei Preisträger ausgewählt, die auf dem 18. Energietag in Cottbus am 19. September 2016 den Preis von Minister Albrecht Gerber verliehen bekamen. Die Preisträger erhielten ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 €.

Die Gewinner 2016 waren:

Prenzlau überzeugte mit einem Energieeffizienzprojekt an der Oberschule Grabow. Durch eine intelligente Heizungssteuerung in Klassenräumen und Lehrerzimmern konnten von 2012 bis 2014 22,16% der Heizwärme eingespart werden. Das zeigt, dass auch ohne energetische Gebäudesanierung Erfolge bei der Heizwärme erreicht werden können.
Den Film zum Projekt finden Sie hier.

Die Hermann Römmler Kunststofftechnik GmbH & Co KG wurde für ihr Projekt „Kraft-Wärme-Kopplung für die Kunststofftechnik“ ausgezeichnet. Der Einsatz einer neuen modernen KWK-Anlage ermöglicht 40% weniger Energieverbrauch und damit 35% Kosteneinsparung bei 40% weniger CO2-Emissionen.
Den Film zum Projekt finden Sie hier.

Der Sonderpreis ging an die Wärme für Nechlin GmbH & Co KG mit dem Projekt „Nechlin – Ein Dorf voller Energie“. Das Dorf in der Uckermark erzeugt heute mit 60 Mio. kWh Energie jährlich fast das Hundertfache des eigenen Verbrauches, davon den größten Teil im Windfeld Nechlin, aber auch mittels Solaranlagen und Blockheizkraftanlagen. Damit entstehen auch Überschüsse aus dem Verkauf der erzeugten Energiemengen, die wiederum der Gemeinde und dem Dorf zugutekommen.
Den Film zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechpartner

Birgit Batsch

Projektmanagerin

Deutschland

WFBB Energie

T +49 331 – 730 61-413
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Links

Film zum Projekt der Stadt Prenzlau
Film zum Projekt der Hermann Römmler Kunststofftechnik GmbH & Co KG
Film zum Projekt der Nechlin GmbH & Co KG

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap