WFBB Energie bietet Kommunen Unterstützung in Form eines Arbeitskreises an, mit dem Ziel, sich über Aufgaben und Probleme beim Aufbau eines kommunalen Energiemanagements anhand von konkreten eigenen Projekten auszutauschen.
Kooperationspartner sind der Städte- und Gemeindebund Brandenburg, der Landkreis Potsdam-Mittelmark und WEN Consulting.
Die 13. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 15. November 2018 erstmalig an unserem neuen Standort direkt am Hauptbahnhof in Potsdam statt.
Energieeffizienzfragen gehören - zumindest gegenwärtig noch - nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben. Gerade in kleineren Kommunen stößt ihre Bearbeitung auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte die Frage, wie Verwaltungen auf Energieeffizienz bei der Anlagentechnik hinwirken können. Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Schwerpunkten:
Das Programm zum Arbeitskreis finden Sie hier: 13. Arbeitskreis "Energiemanagement in kleineren Kommunen"
Die 12. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 07. Juni 2018 im Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde statt.
Energieeffizienzfragen gehören gegenwärtig nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben und stoßen – gerade in kleineren Kommunen – auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte einen der möglichen Lösungsansätze: die Interkommunalen Zusammenarbeit und in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Landkreise. Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Themen:
Die elfte Veranstaltung des Arbeitskreises (09. November 2017) widmete sich im Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium Fragen der Energieeffizienz in Schulen. Das Themenspektrum reichte von geringinvestiven Maßnahmen, wie Optimierung der Regeleinstellungen, Einbeziehung von Hausmeistern, Schülern und Lehrern, bis zu Planung, Bauausführung und Monitoring einer Sanierung im Passivhausenergiestandard. Besonderer Dank gebührt dem Schulleiter des gastgebenden Gymnasiums, Herrn Käßner, der die Veranstaltung im Namen des Schulverwaltungsamtes eröffnete, die Besichtigung des Gymnasiums ermöglichte und in seinen engagierten Erfahrungsberichten deutlich machte, wie sinnvoll es ist, die zukünftigen Nutzer schon in die Planungs- und Bauprozesse einzubeziehen.
Architekt Hansgeorg Richter, Richter Altmann Jyrch Architekten BDA
Die zehnte Veranstaltung des Arbeitskreises (10. Mai 2017) widmete sich der Frage, des energieeffizienten Umgangs mit den kommunalen Liegenschaften. Dabei ging es u.a. um die Frage was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können sowie die dena Energieeffizienzkommune. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auszeichnung der Stadt Beeskow mit dem European Energy Award (eea). Deren Bürgermeister, Frank Steffen, berichtete über seine Erfahrungen mit diesem Management- und Qualitätssicherungssystem.
*Zu den Referaten liegen uns keine Präsentationen vor.
Die neunte Veranstaltung des Arbeitskreises (11. November 2016) widmete sich der Frage, wie das Ziel energieeffizienter Nichtwohngebäude kommunaler und sozialer Einrichtungen sicherzustellen sei. Dabei ging es u.a. um die Frage einer „Leistungsphase 10“ zur Überprüfung und Optimierung des Energieverbrauchs nach Fertigstellung eines Gebäudes und um ein neues Analysewerkzeug des Instituts Wohnen und Umwelt Darmstadt zur Vorbereitung energetischer Sanierungsmaßnahmen.
Behrooz Bagherian, IWU Darmstadt
Die achte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. Mai 2016) widmete sich der Frage, wie Hard- und Software im Energiemanagement zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können.
Die siebte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. November 2015) widmete sich geringinvestiven Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Das sind Methoden der Analyse des Energiebedarfs, Pumpentausch, hydraulischer Abgleich und die Optimierung der Heizungsregelung.
Die sechste Veranstaltung des Arbeitskreises (11. Juni 2015) widmete sich Aspekten der öffentlichen Vergabe von Energielieferungen. Das sind aktuelle Rechtsfragen, Anwendungsbereiche unterschiedlicher Vergabeverfahren und Anforderungen an Ökostrom.
Die fünfte Veranstaltung des Arbeitskreises (12. November 2014) widmete sich der Straßenbeleuchtung, einem der großen kommunalen Strom- und Geldverbraucher. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Stand und Potentiale der LED-Technik, Bürgerbeteiligung, Ausschreibung u. Vergabe, Beleuchtungskataster sowie Instrumente wie z.B. CO2-Bilanzierung.
Durch die Veranstaltung führt Sie Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Die vierte Veranstaltung des Arbeitskreises (21. Mai 2014) widmete sich Energiekonzepten, einem zentralen kommunalpolitischen Instrument zur Senkung des Verbrauchs natürlicher und finanzieller Ressourcen. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Nahwärmekonzepte, energetisch optimierte Gebäudesanierung und Instrumente wie CO2-Bilanzierung, die Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) oder der european energy award (eea).
Die dritte Veranstaltung des Arbeitskreises (27. November 2013) widmet sich dem Energiebericht, dem zentralen Monitoring- und Kommunikationsinstrument bei der Energiebewirtschaftung kommunaler Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung u.a. Energieverbraucher. Der Vormittag bietet Ihnen einen Überblick über das Thema mit unterschiedlichen Facetten. Am Nachmittag ist Zeit für einen Bericht aus der Praxis und für die Diskussionen Ihrer Erfahrungen, Fragen und Pläne.
Referenzen zum Vortrag Heinz Dallmann
Referenzen zum Vortrag Christiane Bork-Jürging
Die zweite Veranstaltung des Arbeitskreises (31. Mai 2013) widmete sich der Organisation des Energiecontrollings für kommunale Liegenschaften, der interkommunalen Zusammenarbeit und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit EXCEL.
Die erste Veranstaltung des Arbeitskreises (02. November 2012) widmete sich dem Energiecontrolling für kommunale Liegenschaften, der Methodik der Kennwertebildung und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit aktueller Kommunalsoftware wie auch mit EXCEL.
Die Auftaktveranstaltung für den Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ fand am 18. Juni 2012 in Potsdam statt. In diesem Arbeitskreis, der von WFBB Energie gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und WEN Consulting organisiert wird, können sich kleinere Kommunen, die gegenwärtig mit dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagements befasst sind, über Aufgaben und Probleme während dieses Prozesses anhand von eigenen kommunalen Projekten auszutauschen. In zwei Arbeitsgruppen konnten die TeilnehmerInnen selbst mit entscheiden, welche konkreten Themen der Arbeitskreis behandeln wird.