• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Energie
  • Home
  • Angebote für Unternehmen
  • Angebote für Kommunen und Landkreise
    • Energieberatung für Kommunen
    • Arbeitskreis für Kommunen
    • eea Landesgeschäftsstelle
    • Förderberatung
    • Informationen für Kommunen
  • Energiestrategie 2030
  • Energiedatenbank Brandenburg
  • Energieallianz Brandenburg
  • E-mobiles Brandenburg
  • Energieeffizienzpreis
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • English Information

Arbeitskreis "Energiemanagement in kleineren Kommunen"

Seite drucken

WFBB Energie bietet Kommunen Unterstützung in Form eines Arbeitskreises an, mit dem Ziel, sich über Aufgaben und Probleme beim Aufbau eines kommunalen Energiemanagements anhand von konkreten eigenen Projekten auszutauschen.
Kooperationspartner sind der Städte- und Gemeindebund Brandenburg, der Landkreis Potsdam-Mittelmark und WEN Consulting.

13. Veranstaltung: "Anlagentechnik - (k)eine Aufgabe der Verwaltung?"

Die 13. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 15. November 2018 erstmalig an unserem neuen Standort direkt am Hauptbahnhof in Potsdam statt.

Energieeffizienzfragen gehören - zumindest gegenwärtig noch - nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben. Gerade in kleineren Kommunen stößt ihre Bearbeitung auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte die Frage, wie Verwaltungen auf Energieeffizienz bei der Anlagentechnik hinwirken können. Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Schwerpunkten:

  • Wechselwirkungen von Anlagentechnik und Gebäudesanierung
    Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Anforderungen an die / Aufgaben der Verwaltung bei der Einführung eines kommunalen Energiemanagements
    Joachim Stöhr, WEN Consulting
  • Netzwerk für kleinere Kommunen zur Einführung des dena-EKM (Energie-und Klimaschutzmanagement).
    Bert Tschirner, WFBB
  • Die Kommunalrichtlinie 2019
    Heinz Dallmann, WFBB
  • Erfahrungen bei der energieeffizienten Heizungsmodernisierung im Gebäude der Kreishandwerkerschaft in Jüterbog.
    Obermeister a.D. Waldemar Schmidt, Schmidt Solar, Rinow

Das Programm zum Arbeitskreis finden Sie hier: 13. Arbeitskreis "Energiemanagement in kleineren Kommunen"

12. Veranstaltung: „Interkommunale Energieeffizienz“

Die 12. Veranstaltung des Arbeitskreises Energiemanagement in kleineren Kommunen fand am 07. Juni 2018 im Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde statt.
Energieeffizienzfragen gehören gegenwärtig nicht zu den kommunalen Pflichtaufgaben und stoßen – gerade in kleineren Kommunen – auf das Problem begrenzter (Fach-)Ressourcen in der Verwaltung. Der Arbeitskreis behandelte einen der möglichen Lösungsansätze: die Interkommunalen Zusammenarbeit und in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Landkreise. Die Vorträge und Diskussionen vermittelten Ansätze und Erfahrungen zu folgenden Themen:

  • Interkommunale Projekte des Landkreises Barnim
    Thomas Simon, Barnimer Energiegesellschaft
  • Erfahrungsbericht: Halbzeit beim interkommunalen Klimaschutz in Bad Freienwalde, Wriezen und Barnim-Oderbruch
    Helge Suhr und Henriette Bauer, Amt Barnim-Oderbruch
  • Netzwerk für kleinere Kommunen zur Einführung des dena-EKM (Energie-und Klimaschutzmanagement)
    Michael Müller, dena
  • Konzept und Erfahrungen bei der Organisation kommunaler Energieeffizienznetzwerke in Thüringen
    Frank Kuhlmey, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
  • Erfahrungsbericht: Erste Arbeitsergebnisse und Erfahrungen eines kommunalen Energieeffizienznetzwerkes in Brandenburg
    Jens Teich, EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
  • Der Beitrag zu rechtlichen Rahmenbedingungen in Brandenburg musste leider entfallen.
  • Flyer

11. Veranstaltung: „Energieeffizienz in Schulen“

Die elfte Veranstaltung des Arbeitskreises (09. November 2017) widmete sich im Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium Fragen der Energieeffizienz in Schulen. Das Themenspektrum reichte von geringinvestiven Maßnahmen, wie Optimierung der Regeleinstellungen, Einbeziehung von Hausmeistern, Schülern und Lehrern, bis zu Planung, Bauausführung und Monitoring einer Sanierung im Passivhausenergiestandard. Besonderer Dank gebührt dem Schulleiter des gastgebenden Gymnasiums, Herrn Käßner, der die Veranstaltung im Namen des Schulverwaltungsamtes eröffnete, die Besichtigung des Gymnasiums ermöglichte und in seinen engagierten Erfahrungsberichten deutlich machte, wie sinnvoll es ist, die zukünftigen Nutzer schon in die Planungs- und Bauprozesse einzubeziehen.

  • Geringinvestive Maßnahmen in Schulen
    Joachim Stöhr, W.E.N. Consulting GmbH
  • Nutzerverhalten, Umweltbildung und Betrieb in Passivhausschulen. Erfahrungen eines dreijährigen Projektes.
    Marlies Bock, UfU e.V.
  • Sanierung und Monitoring des Max-Steenbeck-Gymnasiums
    Dr. Tobias Häusler, BTU Cottbus-Senftenberg
  • Ergebnisse und Erfahrungen aus der der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie. Warum hat Cottbus eine Schule im Passivhausstandard saniert?
    • Standortvergleich
    • Machbarkeitsstudie:
      • Hauptteil
      • Anlage 1.1
      • Anlage 1.2
      • Anlage 2
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

    Architekt Hansgeorg Richter, Richter Altmann Jyrch Architekten BDA

  • Energieeffizienz in Planung, Ausführung und Betrieb
    Dr. Volker Grosch, GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik mbH
  • Flyer

10. Veranstaltung: „Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen“

Die zehnte Veranstaltung des Arbeitskreises (10. Mai 2017) widmete sich der Frage, des energieeffizienten Umgangs mit den kommunalen Liegenschaften. Dabei ging es u.a. um die Frage was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können sowie die dena Energieeffizienzkommune. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Auszeichnung der Stadt Beeskow mit dem European Energy Award (eea). Deren Bürgermeister, Frank Steffen, berichtete über seine Erfahrungen mit diesem Management- und Qualitätssicherungssystem.

  • Energiestrategie: Brandenburg, der Bund, Paris*
    Jens Hobohm, Prognos AG
  • Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes
    Udo Schmermer, KlimaKommunal
  • Entwicklung, Methodik und Instrumente des European Energy Award (eea)
    Leonard Meyer, B.&S.U. mbH
  • Die dena - Energieeffizienzkommune
    Michael Müller, dena
  • Der eea – richtig gemacht. Erfahrungsberichte aus der Stadt Beeskow
    Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
    Dr. Gabi Zink - Ehlert, seecon Ingenieure GmbH
  • Einstiegsberatung in den Klimaschutz. Erfahrungen des Landkreises PM
    Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Trebbiner Erfahrungsbericht zu Energieeffizienz und Klimaschutz*
    Thomas Berger, Bürgermeister der Stadt Trebbin
  • Flyer

*Zu den Referaten liegen uns keine Präsentationen vor.

9. Veranstaltung: „Gebäudesanierung, Vorbereitung, Erfolgskontrolle“

Die neunte Veranstaltung des Arbeitskreises (11. November 2016) widmete sich der Frage, wie das Ziel energieeffizienter Nichtwohngebäude kommunaler und sozialer Einrichtungen sicherzustellen sei. Dabei ging es u.a. um die Frage einer „Leistungsphase 10“ zur Überprüfung und Optimierung des Energieverbrauchs nach Fertigstellung eines Gebäudes und um ein neues Analysewerkzeug des Instituts Wohnen und Umwelt Darmstadt zur Vorbereitung energetischer Sanierungsmaßnahmen.

  • Der Aachener Standard – von der Bauzustandsanalyse bis „Leistungsphase 10“
    Ulrike Leidinger, Stadt Aachen
  • Bilanzierungsinstrumente zur energetischen Zustandsanalyse: Das TEK-Tool
    • Download TEK-Tool
    • Download Schulungsmaterial zum TEK-Tool

    Behrooz Bagherian, IWU Darmstadt

  • Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
    Dieter Seidler, MLUL Brandenburg
  • Energieeffizient Sanieren in kommunalen Gebäuden: Qualitätssicherung und technische Mindestanforderungen
    Petra Bühner, KfW Bankengruppe
  • Ergänzungsförderung der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude durch das Land Brandenburg
    Bert Tschirner, ZAB Energie
  • Flyer

8. Veranstaltung: "Hard- und Software im Energiemanagement"

Die achte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. Mai 2016) widmete sich der Frage, wie Hard- und Software im Energiemanagement zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können.

  • Entwicklungen in der Regelungstechnik I und II
    Prof. Dr. Birgit Wilkes, Technische Hochschule Wildau
  • Zusammenspiel der Elemente der Wärmeversorgung
    Joachim Stöhr, WEN Consulting
  • Einsatz von mobiler Messtechnik für die energetische Gebäudeanalyse
    Hugo Starken, KEBAB gGmbH
  • Anforderungen an EM-Software für Kommunen
    Gregor Hillebrand, SAENA
  • RENplus
    Bert Tschirner, ZAB GmbH
  • Flyer

7. Veranstaltung: "Geringinvestive Maßnahmen"

Die siebte Veranstaltung des Arbeitskreises (26. November 2015) widmete sich geringinvestiven Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Das sind Methoden der Analyse des Energiebedarfs, Pumpentausch, hydraulischer Abgleich und die Optimierung der Heizungsregelung.

  • Präsentation: Verfahren der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV), Umwälzpumpen, Verteilnetze, Anlagenoptimierung
  • Excel-Rechenbeispiel zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
  • IWU Darmstadt: Daten zur Witterungsbereinigung von Monatsverbräuchen (Mai 2015)
  • Fachartikel zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
  • Delta-Q: Excel-Datei zur Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
    Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Hochschule Magdeburg/Stendal
  • Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen
    Joachim Stöhr, WEN Consulting
  • Erfahrungen der Gemeinde Burkhardtsdorf bei der Organisation des Energiemanagements
    Jörg Spiller, Energieteam- und Bauamtsleiter
  • Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Bad Belzig
    Harald Lacher, Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Bad Belzig
  • Flyer

6. Veranstaltung: "Energiebeschaffung"

Die sechste Veranstaltung des Arbeitskreises (11. Juni 2015) widmete sich Aspekten der öffentlichen Vergabe von Energielieferungen. Das sind aktuelle Rechtsfragen, Anwendungsbereiche unterschiedlicher Vergabeverfahren und Anforderungen an Ökostrom.

  • Energiebeschaffung - Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
    Janko Geßner, DOMBERT Rechtsanwälte
  • Das Ausschreibungsmodell des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
    Sebastian Kunze, Städte- und Gemeindebund Brandenburg
  • Die elektronische Ausschreibung mit Auktion zur Ausschreibung von Strom- und Erdgaslieferungen
    Hans-Werner Reimers, KUBUS GmbH
  • Praxisbericht: Anwendung des Modells des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg
    Gesine Korth, Gemeinde Schöneiche bei Berlin
  • Praxisbericht: Erfahrungen mit der elektronischen Auktion für Strom und Erdgas
    Felix Menzel, Gemeinde Milower Land
  • Energiebericht ganz einfach - Motivation zur Umsetzung der Energieeffizienz mit "Öko-Check kommunal"
    Dr. Peter Gebert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Gebert - Virtuelle Prozessoptimierung
  • Klimaschutz durch Beschaffung von Ökostrom?
    Hans Hertle, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
  • Flyer

5. Veranstaltung: "Effiziente Straßenbeleuchtung"

Die fünfte Veranstaltung des Arbeitskreises (12. November 2014) widmete sich der Straßenbeleuchtung, einem der großen kommunalen Strom- und Geldverbraucher. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Stand und Potentiale der LED-Technik, Bürgerbeteiligung, Ausschreibung u. Vergabe, Beleuchtungskataster sowie Instrumente wie z.B. CO2-Bilanzierung.

  • Einführung
    Heinz Dallmann, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Gert Mende,OSRAM
  • Entwicklungsstand der LED-Technik, aktuelle Lösungen und Qualitätskriterien für Neubau und Sanierung
    Bernhard Wrobel, SITECO
  • Das Leben mit Gasentladungslampen - Vergangenheit und Zukunft
    Bernhard Dombrowski, KD Elektroniksysteme GmbH
  • Digitaler Planungsleitfaden für energieeffiziente Straßenbeleuchtung
    Antje Fritzsche, SAENA
  • CO2-Bilanzierung am Beispiel der Straßenbeleuchtung
    Christian Meierrose-Feige, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Praxisbericht: Ansätze und Erfahrungen beim Aufbau eines Beleuchtungskatasters und der Modernisierung der Straßenbeleuchtung
    Joachim Stöhr, WEN Consulting GmbH
  • Praxisbericht: Bau von energieeffizienten Straßenbeleuchtungsanlagen und Bürgerbeteiligung
    Reinhard Dommitzsch, Petershagen-Eggersdorf
  • Vergaberecht und praktische Umsetzung
    Kai Nitschke, Philips GmbH

    Durch die Veranstaltung führt Sie Wolfgang Lorenz, Landkreis Potsdam-Mittelmark.

  • Flyer zur Veranstaltung
  • Merkblatt Horizont 2020

4. Veranstaltung: "Energiekonzepte"

Die vierte Veranstaltung des Arbeitskreises (21. Mai 2014) widmete sich Energiekonzepten, einem zentralen kommunalpolitischen Instrument zur Senkung des Verbrauchs natürlicher und finanzieller Ressourcen. Dabei haben wir solche Aspekte herausgegriffen, die heute in Kommunen Brandenburgs diskutiert werden. Das sind Nahwärmekonzepte, energetisch optimierte Gebäudesanierung und Instrumente wie CO2-Bilanzierung, die Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) oder der european energy award (eea).

  • Einführung: Kommunale Energiekonzepte
    Heinz Dallmann - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten
    Gunnar Eikenloff - Ostfalia, Institut für energieoptimierte Systeme
  • Praxisbericht: Betriebserfahrungen des Nahwärmesystems Feldheim
    Andreas Backofen - Energiequelle GmbH
  • Praxisbericht: Sanierung eines Schul- und Verwaltungsstandortes mit Energieverbundanlage
    Torsten Müller - Landkreis Dahme-Spreewald
  • Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten im RENplus-Programm des Landes Brandenburg
    Bert Tschirner - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Praxisbericht: Erfahrungen bei der Formulierung energiepolitischer Zielstellungen auf kommunaler Ebene
    Heiko Kühn - Gemeinde Wandlitz
  • Umsetzung kommunaler Energie-/Klimaschutzkonzepte - Instrumente und Erfahrungen
    Dr. Gabi Zink-Ehlert - secon Ingenieure
  • Flyer

3. Veranstaltung: "Der Energiebericht"

Die dritte Veranstaltung des Arbeitskreises (27. November 2013) widmet sich dem Energiebericht, dem zentralen Monitoring- und Kommunikationsinstrument bei der Energiebewirtschaftung kommunaler Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung u.a. Energieverbraucher. Der Vormittag bietet Ihnen einen Überblick über das Thema mit unterschiedlichen Facetten. Am Nachmittag ist Zeit für einen Bericht aus der Praxis und für die Diskussionen Ihrer Erfahrungen, Fragen und Pläne.

  • Agenda - aktualisiert
  • Vom Energieausweis - zum Energiebericht - zum Energiemanagement
    Christiane Bork-Jürging - Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N.
  • Die Nutzwertanalyse und ihre Anwendbarkeit
    Heinz Dallmann - WFBB Energie
  • Wie schreibe ich einen verständlichen Energiebericht?
    Udo Schmermer - KlimaKommunal
  • Die neue Kommunalrichtlinie für Klimaschutzkonzepte
    Britta Sommer - Kommunaler Klimaschutz

Referenzen zum Vortrag Heinz Dallmann

  • Bewertungsmatrix LED (Excel-Datei)
  • Bewertungsmatrix LED (Hinweise)
  • Frankfurt Seminar Teil 1 Energiecontrolling
  • LUBW-Basisbaustein Energiemanagement
  • Nachtrag: Rechtefreies Strom-Wärme-Kosten-Diagramm“ ohne Makros für Excel 2013

Referenzen zum Vortrag Christiane Bork-Jürging

  • Beispiel Dienstanweisung Technische Anlagen
  • Checkliste Begehung
  • Energiebericht Göttingen 2008-2011
  • Energiebericht Melle 2011
  • Energiebericht Osnabrück 2012
  • Infobrief Energiebericht
  • Muster Energiebericht EWE
  • Strom-Wärme-Diagramm

2. Veranstaltung: "Organisation des Energiecontrollings"

Die zweite Veranstaltung des Arbeitskreises (31. Mai 2013) widmete sich der Organisation des Energiecontrollings für kommunale Liegenschaften, der interkommunalen Zusammenarbeit und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit EXCEL.

  • Agenda „2. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen“
  • Energieeffizienzpotenziale, Organisation, Kosten. Erfahrungen mit dem KEA-Modell des KEM in Baden-Württemberg
    Claus Greiser - KEA Baden-Württemberg
  • Fünf Orte, 4.200 Einwohner. Lohnt sich dafür Energiemanagement?“
    Jens Krauße - Bürgermeister, Großharthau (Sachsen)
  • Ansätze zur Organisation des Energiemanagements
    Wolfgang Lorenz - Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Das Kooperationsmodell der interkommunalen Zusammenarbeit
    Sebastian Kunze - Städte- und Gemeindebund Brandenburg
  • Interkommunale Zusammenarbeit in der Region mit den Ämtern Barnim-Oderbruch, Falkenberg Höhe und den Städten Bad Freienwalde und Wriezen
    Karsten Ilm - Stadt Wriezen und Helge Suhr - Amt Barnim Oderbruch

1. Veranstaltung: "Energiecontrolling für kommunale Liegenschaften"

Die erste Veranstaltung des Arbeitskreises (02. November 2012) widmete sich dem Energiecontrolling für kommunale Liegenschaften, der Methodik der Kennwertebildung und den Möglichkeiten einer „Energiebuchhaltung“ mit aktueller Kommunalsoftware wie auch mit EXCEL.

  • Agenda 1. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“
  • Energieverbrauchskennwerte nach VDI 3807
    Heinz Dallmann - WFBB
  • Die Verbrauchsstrukturanalyse als Werkzeug zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden im Bestand
    Objektspezifische Benchmarks und strategische Energieeinsparpotentiale

    Michael Grafe - IWU
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Energiecontrolling mit ARCHIKART
    Erfahrungen in kleineren Kommunen

    Regine Schönmuth - Archikart
  • Möglichkeiten des Energiecontrollings mit den FM-Tools® in kleineren Kommunen und Unterstützung beim European Energy Award®
    Reiner Tippkötter - infas enermetric

Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung für den Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ fand am 18. Juni 2012 in Potsdam statt. In diesem Arbeitskreis, der von WFBB Energie gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und WEN Consulting organisiert wird, können sich kleinere Kommunen, die gegenwärtig mit dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagements befasst sind, über Aufgaben und Probleme während dieses Prozesses anhand von eigenen kommunalen Projekten auszutauschen. In zwei Arbeitsgruppen konnten die TeilnehmerInnen selbst mit entscheiden, welche konkreten Themen der Arbeitskreis behandeln wird.

  • Flyer Arbeitskreis Kommunales Energiemanagement
  • Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen EM
    Wolfram Köhler - emma e.V.
  • Sanierung Rathaus Löhne auf Passivhausnivea
    Dr. Bernd Steinmüller - Sustainability Management Consulting BSMC
  • Energie-Spar-Partnerschaften
    Stöhr - WEN Consulting

Ansprechpartner

Heinz Dallmann

Projektmanager

Deutschland

WFBB Energie

T +49 331 – 730 61-415
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap